warning icon

Schuljahr 2024/25

Zahngesundheit

Vom 13.03. bis zum 21.03.25 besuchte uns wieder Frau Inal vom Arbeitskreis Zahngesundheit. Alles drehte sich um gesunde Zähne. Unterschiedliche Themenbereiche wurden in den verschiedenen Jahrgangsstufen erarbeitet. In allen Jahrgängen wurde das Zähne putzen nach der KAI-Methode erst am Modell und anschließend am Waschbecken geübt.
K = Kaufläche
A = Außenfläche
I = Innenfläche
Jedes Kind durfte seine neue Zahnbürste mitnehmen.
 
zahn


Karneval 2025

Am Freitag vor Rosenmontag flogen bei uns in der Schule Luftschlangen und Konfetti. Bunt geschmückt trafen sich Kinder und Mitarbeiter der Liebfrauenschule in unserer Halle. Nach der Polonaise wurde wild zum Fliegerlied, dem Ententanz und anderen Liedern getanzt. Hexen, Zauberer, Prinzessinnen, Superhelden, Monster, verschiedene Tiere und vieles andere mehr hopsten und sangen ausgelassen zu lauter Musik. Die Kinder waren der Meinung: "Das war der tollste Schultag."

karneval1

Vorfreude
In der Schule war die Vorfreude auf Karneval groß. Auch die Klassen wurden geschmückt und auch einige Türen waren schon im Vorfeld bereit für die große Feier.

  • Dummy
  • Dummy
  • Dummy
  • Dummy

Das Erste Buch

Am Freitag, 31.01.2025 fand in der Kinderbibliothek in Gelsenkirchen die feierliche Übergabe des ersten Buches für Gelsenkirchen statt – ein Highlight für alle teilnehmenden GrundschülerInnen der Stadt. Mit Bus und Bahn machten sich die Kinder unseres vierten Jahrgangs auf den Weg zum Veranstaltungsort, um an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden alle Schülerinnen und Schüler geehrt, die sich mit eigenen Texten und Bildern an der diesjährigen Buchproduktion beteiligt hatten. Besonders beeindruckend war die Auswahl von Vorlesungen, bei denen die Kinder ihre Werke vortrugen und so die Gelegenheit erhielten, ihre kreativen Beiträge einem größeren Publikum vorzustellen.
Wie auch in den Jahren zuvor, waren in diesem Jahr wieder Werke unserer ViertklässlerInnen vertreten. Ihre Texte und Bilder bereicherten das Buch, das als gemeinschaftliches Projekt die Vielfalt und Kreativität der Gelsenkirchener GrundschülerInnen widerspiegelt.
Am Ende der Veranstaltung erhielten alle teilnehmenden Kinder ihr eigenes Exemplar des Buches – ein stolzer Moment für jedes Kind.
Das erste Buch für Gelsenkirchen ist nicht nur ein kulturelles Projekt, sondern a/images/das_erste_buch_96977.jpguch ein wertvolles Erinnerungsstück für die jungen KünstlerInnen und deren Familien.

das erste buch

1. Platz für die 4c

Mit ihren Engeln und Tannenbäumen aus alten Pappkartons und Wollresten konnten die Kinder der Klasse 4 c den 1. Platz bei einem Gewinnspiel der GELSENDIENSTE-Abfallberatung gewinnen. Nun warten sie gespannt auf ihre Gewinne und die Führung über den Betriebshof im April. Herzlichen Glückwunsch!

engel1

Nikolausfeier und Adventsmarkt

Am Nikolausmorgen ging der Nikolaus durch unsere Schule. Einige Kinder besuchte er in den Klassen. Andere Kinder beschenkte er in der Aula. Die Kinder freuten sich über Spiele und Legosteine für die Klassenräume. Anschließend fand bereits zum dritten Mal der Adventsmarkt des Fördervereins in unserer Schule statt. Gemeinsam sangen wir Adventslieder und alle Klassen führten Lieder, Tänze oder Gedichte auf. Besonders freute die Kinder, dass der Nikolaus während der Aufführung zu schaute. Nach den Vorführungen konnten alle Gäste selbstgebastelte Weihnachtsgeschenke kaufen und sich mit Kuchen, Waffeln, Würstchen und Punsch stärken. Herzlichen Dank an den Förderverein und alle Helfer.

IMG_82831

Robotik in Jahrgang 3 und 4

Im November nahmen die dritten und vierten Klassen an einem Robotikkurs teil. Der Wissenschaftspark Gelsenkirchen verlieh Lego Education WeDo 2.0 Bausätze an die Schule. Das erste Projekt – der Bau eines Ventilators- brachte den Kindern den Umgang mit der Software und dem Bausatz näher. Die Software enthielt eine detaillierte Bauanleitung, sodass die Schüler und Schülerinnen in Partnerarbeit den Ventilator zusammen bauten. Sie lernten, wie ein Roboter funktioniert und welche Anweisungen sie ihm geben können. Mit Hilfe der intuitiven Programmierumgebung lernten die Kinder schnell ihre Windmühle in beide Richtungen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zu drehen. Beim zweiten Termin bauten die Kinder die Sonde Milo. Milo war der erste fahrende Roboter und anspruchsvoller im Aufbau. Die Kinder meisterten auch diese Herausforderung und fanden schnell heraus, dass ihr Roboter auch Töne, Bilder und selbstaufgenommene Sprache wiedergibt.
Anschließend wurde Milo mit einem Bewegungssensor ausgestattet. Auch andere Roboterprojekte aus dem Bausatz konnten noch ausprobiert werden. Das Projekt war ein voller Erfolg.

robo1

St. Martin

Am 11.11.24 feierten wir unser St. Martinsfest in der Schule. Im Rahmen dieser Martinsfeier überreichten die Schülerinnen und Schüler eine Spende in Höhe von 1.000,00 € an das Friedensdorf Oberhausen. Traditionell führt die Schule im Rahmen des Sportfests im Sommer einen Spendenlauf durch. Hierbei erlaufen die Kinder Geld für eine besondere Anschaffung der Schule. Einen Teil des Geldes spenden die Schüler an die Oberhausener Einrichtung, um Kinder zu unterstützen, denen es nicht so gut geht wie ihnen selbst.

stmart1

Gottesdienste am 31.10.24

Am 31.10. fanden zwei Gottesdienste statt. In der evangelischen Christuskirche war das Thema des Gottesdienstes der Reformationstag. In dem katholischen Gemeindezentrum erzählte Frau Sommer den Kinder viel über "Heilige". Dazu legten alle Kinder ihren Namen um eine Kerze.

gottesd1

Erntedankfest in der Schule

Am 04.10. fand der Erntedankgottesdienst in der Schule statt. Viele Kinder brachten für unseren Erntedanktisch Obst und Gemüse mit. Es wurden sogar Erdbeerpflanzen und Blumen gespendet. Dadurch sah der Tisch sehr schön aus.
 
ernte1

Im Gottesdienst hörten wir die Geschichte, von der Grille, die den Sommer über auf ihrer Geige spielte und keine Vorräte sammelte. Dank des Maulwurfs überlebte sie aber den Winter. Fröhlich sangen die Kinder die Lieder, die der Organist der Katholischen Gemeinde auf unserem Klavier begleitete.
Danke an alle, die zum Gelingen des Gottesdienstes beigetragen haben.


Radfahrtraining auf dem Schulhof

Wie in jedem Jahr fand auch in diesem Schuljahr das Radfahrtraining auf dem Schulhof statt. In der Woche vom 23.09.-.27.09. übten die Kinder der Klassen 2-4 Radfahren. Dank der Hilfe vieler Eltern konnten für jede Klasse mehrere Stationen aufgebaut werden, die die Kinder bewältigen mussten. Dabei trainierten sie "Handzeichen geben", Slalom fahren, am Stoppschild halten und einiges mehr. Zum Glück spielte auch das Wetter mit und keiner musste wegen Regen abbrechen.
Herzlichen Dank an alle fleißigen Elternhelfer.

radfahrneu


Elternabend zum Projekt "Mein Körper gehört mir"

Am Dienstag, den 27.08.2024 fand der Elternabend der theaterpädagogischen Werkstatt tpo e.V. in unserer Schule statt. Dank der Unterstützung unseres Fördervereins kann das Projekt "Mein Körper gehört mir" in unseren dritten und vierten Klassen durchgeführt werden.
An diesem Elternabend präsentierten Sebastian und Sandra die kleinen Theaterstücke, die auch den Kindern während des Unterrichts gezeigt werden, den anwesenden Eltern und Lehrern.
Ziel dieses Projekts ist die Stärkung der Kinder, um zwischen einem Nein-Gefühl und Ja-Gefühl unterscheiden und laut "Nein-Sagen" zu können.
 
elternabendneu1



Einschulung 2024

Am 22.08.2024 fand in unserer Halle die Einschulungsfeier statt. Die Kinder der Klassen 2,3 und 4 begrüßten die 64 Erstklässler schwungvoll und mit viel Musik. Nach dem Lied "Wir grüßen die Neuen" und dem gemeinsamen Schultanz "Lollipop", stellte der Jahrgang 2 noch die "Verliebten Zahlen" vor.
Augeregt und erwartungsvoll ging es anschließend zur ersten Schulstunde mit den Klassenlehrerinnen in die Klassenräume.
Wir begrüßen alle neuen Kinder und Eltern ganz herzlich und wünschen allen eine schöne und erfolgreiche Zeit an der Liebfrauenschule.
 
einschulung
Datenschutz Einstellungen